![]() |
ZENPOSAN BENDOJI |
![]() |
|
||||||||||
ZenDojo Bern |
|
SANGHA | |||||||||||
|
|||||||||||||
Während der Sesshin benutzen wir zum Essen die ORYOKI |
SANGHA bezeichnet die Gemeinschaft aller Praktizierender. Der Tempel ist für alle offen, die Zen in seiner Vielfalt praktizieren wollen, unabhängig von Herkunft, Konfession, Alter, Geschlecht, Rasse oder Nationalität. Zengeist ist Anfängergeist! Jedesmal, das Erstemal - keine Wiederholung! Die Sangha besteht in wechselnder Zusammensetzung seit dem 6. Juni 1993. Die Praxis im Bendonji ist Zazen (bendoho), Sutrenrezitation, Suizen (Shakuhachi spielen), Kesa nähen und Samu. Siehe NEUES
|
||||||||||||
Wer im Zenposan Bendoji praktiziert und sei es auch nur ein einziges Mal, der nimmt für dieses eine Mal Zuflucht zu den drei Kostbarkeiten Buddha, Dharma und Sangha. Zuflucht heisst wir nehmen für den Moment der Uebung Buddha als Lehrer, die Lehre und die Lernenden ungeachtet ihrer Herkunft an und erweisen Ihnen Respekt. Alle die sagen, dass sie Zazen üben, nehmen im Moment der Uebung unweigerlich Zuflucht zu Buddha, Dharma und Sangha. Zen, Zazen ohne diese Zufluchtnahme ist kein Zen, kein Zazen. |
Das Zazen beginnt pünktlich zur angegebenen Zeit. Bitte seien Sie 15 min. vorher da. Wir sitzen jeweils ca. 40 min., gehen 10 Minuten (Kinhin), sitzen nochmals 40 min. und enden mit 20 min Sutrenrezitation. Haben Sie noch keine Meditationserfahrung, vereinbaren sie einen Termin für die Einführung. Schicken sie ein e-mail an: helmhogen@gmail.com oder rufen sie an 0041 (0)79 436 04 99 Tragen Sie nach Möglichkeit dunkle bequeme Kleidung. Meditationskissen, etc. sind im Tempel vorhanden. Wie man Zazen übt Der Beitrag pro Zazen beträgt sFr. 10.-, max. sFr. 60.- im Monat. Dies ist nur ein Minimum, um den Betrieb aufrechterhalten zu können und um ungefähr die Richtung anzugeben. Grundsätzlich gilt für uns die Praxis des Fuse – angemessenes freies Geben. Einmal pro Woche treffen wir uns zum Suizen (Bambusflöte). In Regelmässigen Abständen von ca. 3 Wochen unterrichtet Ueli Derendinger im Bendoji. Nonnen- und Mönchsgelübte können nur bei regelmässiger Praxis im Zenposan Bendoji abgelegt werden. Die Ordinationen finden nur während den 8-tägigen Sesshin statt. Siehe NEUES Für die Sesshin wird separat ein Betrag erhoben. Übernachtungen für Praktizierende sind kostenfrei im Tempel möglich. (Schlafsack etc. mitbringen)
Sie erreichen uns, mit dem Bus 11 ab Hauptbahnhof Bern Richtung Neufeld. An der Haltestelle Engeried steigen Sie aus und gehen noch ca. drei Minuten in Fahrtrichtung des Busses und biegen links in die Hochfeldstrasse ein. Mit dem Auto nehmen Sie die Autobahnausfahrt Neufeld, fahren Richtung Zentrum und biegen nach ca. 200m auf der Neubrückstrasse nach rechts in die Hochfeldstrasse ein. Karten finden sie im Internet
Hinweis: Möglicherweise befinden sich auf unserer Site Bilder auf die andere einen copyright-Anspruch erheben, und deren Ursprung wir nicht ermitteln konnten. Wir bitten diese sich zu melden um zu einer Einigung zu gelangen. Wer den Koi auf unserer Site im Original sehen möchte, besuche bitte das Bernische Historische Museum http://www.bhm.ch/ dem wir dafür danken.
|
||||||||||||
|
|||||||||||||
ZEN DOJO BERN © by Zenposan Bendoji Hochfeldstrasse 113 CH-3012 Bern Telefon 0041 (0)79 436 04 99 e-mail helmhogen@gmail.com |
|||||||||||||